Octavian, Rosenkavalier,
R.Strauss, Stadttheater Lübeck 2003, Dirigent: Roman Brogli-Sacher Regie: Diedier von Orlowsky Musiktheater im Revier 2000, Wuppertaler Bühnen 1999 Dirigent: George Hanson Regie: Nicholas Broadhurst
|
|
Foto Rudolf Finkes |
.... Was die musikalische Seite des
Abends anging, konnte man das Haus mehr als glücklich
verlassen. Die Krone gebührt Veronika Waldner in der
Titelpartie. Ihr wohlklingender Mezzo ist in allen Lagen
ausgeglichen und besitzt ein wunderbares Timbre,
darstellerisch paßte sie sich den Regievorgaben mehr als
zufriedenstellend an. .... Rico Förster, Oper in Wien und aller Welt, 4/1999
.... Was der Regie an Nuancen fehlt, versucht musikalisch Veronika Waldner wettzumachen: Sie verfügt nicht nur über eine wunderbare Stimme, sondern auch über immense gestalterische Fähigkeiten - ihr Octavian ist das Ereignis des Abends. ..... Stefan Schmöe, Wuppertaler Rundschau, 3.3.1999
.... Das Trio Marschallin, Octavian und Sophie erhebt sich weit über Stadttheaterformat. Überragend die Österreicherin Veronika Waldner, der Octavian dürfte ihre Glanzrolle werden. .... Frank Scurla, WZ, 3.3.1999
.... Nur eine Sängerin erfüllte die Strauss-Norm ideal: Veronika Waldner, ein Octavian mit jugendhaftem Charme und blühender Mezzo-Kultur. Ihr zuzuhören war "der" Genuss der Premiere, die bereits in Wuppertal zu erleben war - ... Hans-Jörg Loskill, WAZ, 28.2.2000
.... Veronika Waldner als Oktavian ist ein
völlig anderer Stimmtypus. Jugendlich-kraftvoll nimmt sie die
schwierige Partie, auch darstellerisch ist sie der 17 Jahre und
zwei Monate alte Draufgänger, den dann die Liebe zu Sophie wie
ein Blitz trifft. Hinreißend ihr Auftritt als Mariandl -
Veronika Waldner ist eine ungemein wandlungsfähige Darstellerin.
Die Mischung der drei so unterschiedlichen Stimmfarben machten
diesen Dreigesang zu einem Höhepunkt dieses Abends. Jürgen Feldhof, Lübecker Nachrichten, 9.3.2003 |